SAP-Wartung bis 2033: Planungssicherheit oder Handlungsbedarf?

Die jüngste Ankündigung von SAP „Rise with SAP“ bringt Unternehmen eine längere Vorbereitungszeit für die Transformation ihrer ERP-Systeme. Die Wartung für SAP ERP und die Business Suite 7 sowie der Umzug auf S/4HANA kann nun mit einer kostenpflichtigen Extended Maintenance bis 2033 verlängert werden. Die Wartung soll dabei eigentlich schon 2027 auslaufen. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen?

Verlängerte Wartung – Chance oder Herausforderung?

Die erweiterte Wartungsoption gegen Aufpreis gibt Unternehmen mehr Zeit, um ihre IT-Landschaften anzupassen und sich auf den Umstieg in die Cloud oder auf S/4HANA vorzubereiten. Mit dieser Möglichkeit erhofft sich die SAP eine langfristige Bindung ihrer Kunden. Allerdings sind damit einige wichtige Bedingungen verbunden, die berücksichtigt werden sollten.

Wichtige Aspekte der neuen Transition-Option:

  • Cloud-Fokus: Ab 2033 ist der Wechsel von SAP ECC nur noch in eine Cloud-Subscription möglich, nicht mehr als On-Premise-Lösung.
  • Vertragsmodell: Unternehmen müssen sich auf das verbindliche Modell „SAP ERP, private edition, transition option“ festlegen.
  • Kosten: Die Extended Maintenance wird nach aktuellem Stand mit einem um zwei Prozentpunkte höheren Wartungssatz kalkuliert. Weitere Informationen gibt die SAP im ersten Halbjahr bekannt.

Handlungsempfehlung für Unternehmen

Die verlängerte Wartung sorgt bei Unternehmen zunächst für mehr Planungssicherheit, was laut dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) Jens Hungershausen zu begrüßen ist. Die Maßnahme würde Unternehmen entgegenkommen und es sollte aktiv die Zeit genutzt werden, um die Systemstrategien zu überdenken.

Sie benötigen Hilfe bei der Umstellung? Wir beraten Sie gerne.

Quelle: SAP stellt Aufschub für Wechsel von Business Suite 7 in Aussicht – dsag.de

Schreibe einen Kommentar

de_DEGerman